|

Handelsverband begrüßt Mut ins Tun zu kommen. Arbeitsmarkt braucht Tempo bei Umsetzung und kein weiteres Ankündigungsprogramm

„Das heute beschlossene Arbeitspaket der Bundesregierung enthält einige positive Handlungsabsichten“, so Stephan Mayer-Heinisch, Präsident des Handelsverbandes. „Allerdings fehlen bei manchen Themenstellungen noch konkrete Pläne und fristnahe Umsetzungsvorschläge. Das neue Regierungsprogramm darf zu keinem weiteren Ankündigungsprogramm werden.“ Eine Lohnnebenkostenentlastung der Arbeitgeber, die durch den Beschäftigungsbonus erreicht werden soll, ist längst überfällig. Der Jobmotor Handel beschäftigt alleine…

|

Handelsverband bilanziert Weihnachtsgeschäft positiv

Das Weihnachtsgeschäft – der Mehrumsatz des Dezembers im Vergleich zum Durchschnitt der Normalmonate Jänner bis November -gilt für viele Händler als „überlebensnotwendiges 5. Quartal“. Im letzten Jahr wurden im Dezember rund 25% mehr umgesetzt. Nach rd. 1,625 Mrd. brutto Umsätze im Vorjahr, prognostizieren die Händler für 2016 vorsichtig Umsätze um rd. 1,66 Mrd. und damit…

|

Handelsverband startet KMU-Initiative für kleine stationäre Händler und Webshops in allen Bundesländern

Der Konkurrenzdruck im Handel wird – angetrieben durch die Digitalisierung – speziell für Kleinst- und Kleinunternehmen immer größer. Diese machen aber den Großteil der ca. 78.000 Handelsbetriebe in Österreich aus. Oftmals fehlt es jungen und kleineren Betrieben am Zugang zu geschäfts- und branchenrelevanten Informationen für ihr Business-Development. Deshalb startet der Handelsverband nun ein neues Service,…

|

Handelsverband Studie „Future Commerce – Handel 2025“

Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Frage „Wie wird der Handel der Zukunft aussehen?“. Die Ergebnisse zeigen neben einer relativ großen Unsicherheit darüber, welche Neuerungen sich langfristig durchsetzen werden, dass Handels-MitarbeiterInnen auch in Zukunft eine Schlüsselrolle zukommt. „Der Einzelhandel ist mehr als jede andere Branche von der Transformation durch die Digitalisierung betroffen, die viele Chancen…

|

Handels-Kollektivvertrag: Einigung auf Inflationsrate von 0,8% als Grundlage

Der Auftakt der Gehaltsverhandlungen für rund 400.000 Angestellte im österreichischen Handel verlief konstruktiv: In einem ersten Schritt einigten sich die Sozialpartner im Handel, die Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp), auf eine Inflationsrate von 0,8% als Verhandlungsgrundlage. Weiters erfolgte der Austausch der rahmenrechtlichen Forderungen, diese sind…

| |

Handelsobmann Trefelik warnt vor dem Verlust an Standortqualität durch weitere Ringsperren

„Gerade der Pfingstsamstag ist wichtig für den Handel. Viele nutzen das verlängerte Wochenende zum Shoppen. Eine umfangreiche Verkehrsbehinderung im Innenstadtbereich wegen einer Demo zur Legalisierung von Drogen lässt wiederum hohe Umsatzverluste erwarten“, warnt Rainer Trefelik, Obmann der Sparte Handel der WK Wien, und fordert neuerlich eine Reduktion der Ringstraßen-Sperren. „Wenn die Ringsperren so munter weitergehen,…

|

Handelsverband Geschäftsführer Rainer Will wird in das Board of Directors des europäischen E-Commerce-Verbandes (EMOTA) berufen

 „Die Aufnahme von Rainer Will in das EMOTA Board bestätigt einmal mehr die zunehmende Bedeutung des Handelsverbandes als Sprecher und Partner des österreichischen Handels – auch auf europäischer Ebene. Will, der in eineinhalb Jahren als Geschäftsführer des Handelsverbandes die Organisation Schritt für Schritt in allen Bereichen weiterentwickelt und zu einem Kompetenzzentrum in Sachen E-Commerce und…

Handeln auf allen Kanälen

Ciber AG präsentiert zukunftsweisende Verkaufslösungen für Omnichannel und Mobilgeräte: Das IT-Beratungsunternehmen zeigt seine hauseigene Retail-Lösung auf der Basis von SAP HANA / CAR auf dem SAP-Forum für den Handel 2015 am 5. und 6. Juli in Mannheim. Die Bedeutung der Informationstechnologie für den Handel ist so hoch wie nie. Dementsprechend sind die IT-Budgets ebenso gestiegen…

Handelslogistik: Einflussfaktoren und Strategien

EHI/Fraunhofer-Studie erstellt Trendbarometer zur Handelslogistik Welche Trends bestimmen maßgeblich in naher Zukunft die Logistik des Handels – mit dieser Frage beschäftigt sich eine jährliche Studie, die seit 2010 gemeinsam vom EHI Retail Institute in Köln und vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund, durchgeführt wird. Dabei werden im Rahmen einer Online-Befragung Logistikspezialisten in der…

Handelseinheiten: Weniger ist mehr

 Handelsunternehmen wollen die Logistikaufwände vom Wareneingang bis ins Regal reduzieren. GS1 Germany hat dazu gemeinsam mit Industrie und Handel eine Lösung für absatzgerechtere Abgabeeinheiten der Hersteller entwickelt. Bis der Lidschatten im Display oder die Zahncremetube in der Schütte liegt, braucht es viele einzelne Arbeitsschritte – oft mehr als den deutschen Handelsunternehmen lieb ist. Eine Ursache…

|

Handelsdrehscheibe in der AEC Thailand baut massiv aus

Thailand fällt in der Asiatischen Wirtschaftsgemeinschaft (AEC), die 2015 geschaffen wird, eine bedeutende Rolle als Handelsdrehscheibe zu. Der damit verbundene Infrastruktur- und Logistikausbau ist immens.  Der Ausbau der Greater Mekong Subregion (GMS) und der ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft schreitet voran. Thailand will in diesem Rahmen zunehmend eine Hauptrolle als Handelsdrehscheibe übernehmen. Zudem ist das Land der Freien daran…

Handelslogistik ist gut gerüstet für die Zukunft

Veränderte Verbraucherbedürfnisse, steigende Komplexität bei Beschaffung und Distribu-tion, der demografische Wandel und die zunehmende Bedeutung neuer Vertriebskanäle sind nur einige der Herausforderungen, vor denen der Handel heute steht. Vor diesem Hintergrund zeigt die Branche ihre Innovationsfähigkeit durch Maßnahmen zur Optimierung von Warenbeständen oder Konzepte für Multi-Channel-Marketing. Durch die steigende Beliebtheit von E-Commerce entwickeln sich manche…

Handel: Zukunft liegt jenseits der Grenzen

Deloitte-Report zeigt Branchenerholung / Trends sind Globalisierung und Vertriebskanal-Mix Deutsche Handelskonzerne gehören zusammen mit den französischen zu den international aktivsten, zeigt der aktuelle Deloitte-Report „Switching Channels – Global Powers of Retailing 2012“. Jedoch wuchsen die Deutschen auch in der Erholungsphase 2010 langsamer als französische oder britische Unternehmen – und weniger profitabel. Weltweit steht die Metro…

Handel will „grüner“ transportieren

Österreichs Lebensmittelhandel setzt in der Logistik auf die grüne Karte und leistet seinen Beitrag für eine umweltfreundlichere Welt.   Studien belegen, dass bis zum Jahr 2030 Emissionen in jedem Glied der Lieferkette erfasst und den Verursachern zugeordnet werden dürften. Die mit Emissionen verbundenen Kosten würden dem Produktpreis zugerechnet. Fazit: Der Endverbraucher bezahlt den Preis der…

Handelslogistik am Standort Hamburg

Wachstumsschub braucht Lösungen Hamburg, 3. September 2007. Neben dem Rekordumschlag im Hamburger Hafen stellt heute der reibungslose Weitertransport über Straßen und Schienen alle Be-teiligten vor große Herausforderungen. Handels-, Hafen- und Logistikakteure müssen intensiver kooperieren, um die wachsenden Warenströme zu bewältigen. Die Logistik-Initiative Hamburg sieht die Lösung in „Port 24/7“. Auch auf der 4. HanseLog (5….

|

SportOkay.com startet in Spanien: Neue Ära des Online-Sportartikelhandels

SportOkay.com, ein führender Online-Händler für Sportartikel, freut sich, den offiziellen Start seiner Plattform in Spanien bekannt zu geben. Mit diesem Schritt erweitert das Unternehmen seine Präsenz in Europa und bringt ein umfassendes Sortiment an hochwertigen Sportartikeln zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den spanischen Markt. „Wir sind begeistert, unsere Türen für die spanischen Sportbegeisterten zu öffnen“, sagt…

Supply Chain & Einzelhandel: Vier Prognosen für 2024
| | |

Supply Chain & Einzelhandel: Vier Prognosen für 2024

Wie es weitergeht mit KI, Cloud-nativer Software, der Kreislaufwirtschaft und Unified Supply Chain. Welche Technologietrends beeinflussen die Supply Chain und den Einzelhandel im Jahr 2024? Manhattan Associates wagt einen Ausblick auf die kommenden Monate und hat vier Prognosen zu einigen der spannendsten Trends erstellt. „2024 wird ein Jahr des technologischen Wandels für die Supply Chain…

Das war das Handelskolloquium 2024
| |

Das war das Handelskolloquium 2024

Spitzenvertreter aus Wirtschaft & Politik besuchten 34. Ausgabe des Kolloquiums im Schloss Schönbrunn. Im Fokus: Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und die Zukunft Europas. Rund 350 führende Branchenvertreter des Handels sowie zahlreiche Spitzenpolitiker:innen diskutierten am 11. April beim traditionsreichen Handelskolloquium über Österreichs Erfolgsfaktoren im globalen Handel, aktuelle geopolitische Herausforderungen, Chancen der Kreislaufwirtschaft und die transformative Kraft der Digitalisierung….

Plattformen aus Fernost definieren den digitalen Einzelhandel
| |

Plattformen aus Fernost definieren den digitalen Einzelhandel

In den letzten 18 Monaten haben chinesische digitale Handelsplattformen ein neues Geschäftsmodell im grenzüberschreitenden Einzelhandel durchgesetzt. Entstanden ist das Geschäftsmodell während der Pandemie in China. So ge­nannte „quick-commerce“ Plattformen hatten die chinesischen Endkonsumenten direkt mit Herstellern und Anbietern von Produkten des täglichen Bedarfs, insbesondere Nahrungsmittel, Hygieneprodukten und Pharmazeutika verbunden und eine Zustellung „on-demand“ organisiert. Dieses…

Hohe Mitarbeiter-Zufriedenheit im Handel
| |

Hohe Mitarbeiter-Zufriedenheit im Handel

In den 1950er Jahren galt der Handel als klassische „Billiglohnbranche“. Diese Zeiten sind längst vorbei, heute zählt der österreichische Handel zu den attraktivsten und zukunftssichersten Arbeitgebern des Landes. Dies belegt eine brandneue Studie von Mindtake Research im Auftrag des Handelsverbandes, für die 283 Mitarbeiter aus der heimischen Einzelhandelsbranche befragt wurden. Key Facts der Handelsmitarbeiter-Befragung: „Der…

Österreichs Handel in Zahlen: Haushaltsausgaben 2023 bei 77,2 Mrd. Euro (+2,8%). Leben im Heute schlägt Investitionen in Zukunft
| | |

Österreichs Handel in Zahlen: Haushaltsausgaben 2023 bei 77,2 Mrd. Euro (+2,8%). Leben im Heute schlägt Investitionen in Zukunft

Fast alle Handelssparten real rückläufig. Massive Zuwächse für Freizeit & Urlaub. eCommerce erreicht All-Time-High – davon profitieren nur Fernost-Plattformen. Paketmarkt wächst rasant. Der Handel ist in Österreich einer der größten Wirtschaftssektoren und mit 709.000 Beschäftigten größter Arbeitgeber des Landes. Der private Konsum trägt rund 50% zum Bruttoinlandsprodukt bei. Welche Produktgruppen die Privatausgaben im stationären Einzelhandel…

Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer – was ist was im Online-Handel?
| | |

Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer – was ist was im Online-Handel?

Mit einem Online-Shop sein Geld zu verdienen, ist ein erstrebenswertes Ziel für immer mehr Menschen, die sich im Handel selbstständig machen wollen. Aber auch in der Online-Welt ist man vor Vorgaben und Steuern nicht gefeit. Dazu zählt auch die Mehrwertsteuer. Aber was ist die Mehrwertsteuer eigentlich und wer muss wann wie viel zahlen? Umsatzsteuer und…

AK bestätigt: Eigenmarken des heimischen Handels werden günstiger, Markenprodukte der internationalen Lebensmittelindustrie teurer
| |

AK bestätigt: Eigenmarken des heimischen Handels werden günstiger, Markenprodukte der internationalen Lebensmittelindustrie teurer

Rückenwind für HV-Forderung nach Verbot territorialer Lieferbeschränkungen: EU-Kommission verhängt 337 Mio. Euro Geldbuße gegen Lebensmittelkonzern Mondelez. Die Endkundenpreise für die günstigsten Lebensmittel und Diskont-Eigenmarken in den heimischen Supermärkten und Diskontern sind laut dem aktuellen AK Preismonitor im Vorjahresvergleich um 3,3% gefallen – und dies trotz anhaltend hoher Kosten für Energie, Personal, Logistik und Fremdkapital. Gestiegen…

| |

Retouren im Einzelhandel: Reaktion auf die steigenden Kosten

„Die Lieferkette im Einzelhandel wird durch die Zunahme des Online-Shoppings immer stärker belastet. Die weltweiten Umsätze sollen bis 2026 auf 7,6 Billionen US-Dollar ansteigen – im Vergleich lag der globale Umsatz 2022 bei 5,4 Billionen USD. Dadurch, dass Online-Bestellungen so zunehmen, gerät die Infrastruktur der Lieferkette immer weiter unter Druck. Auch die Transportarten werden immer…

Österreichische Händler starten Aufruf zur EU-Wahl: Rund 6 Mio. Handelsunternehmen in EU-27-Staaten ansässig
| | |

Österreichische Händler starten Aufruf zur EU-Wahl: Rund 6 Mio. Handelsunternehmen in EU-27-Staaten ansässig

Branchenweiter Wahlaufruf des Handels über den Handelsverband für den 9. Juni. Polit-Podium beim eCommerce Day 2024. Wahlen stellen Weichen für die Zukunft Europas. Am 9. Juni sind wir alle aufgerufen, unsere Stimme bei den EU-Wahlen abzugeben Wir entscheiden gemeinsam über die Zukunft und über die Richtung der Europäischen Union. Die EU ist das größte Friedens-…

LOGISTIK express Journal 2/2024 – Handel & Distanzhandel
| |

LOGISTIK express Journal 2/2024 – Handel & Distanzhandel

Auf einen Blick: 02 Inhalte / Impressum04 Händler in Österreich optimistischer06 Hohe Mitarbeiter-Zufriedenheit im Handel10 Handelsverband fordert gerechte Lohnnebenkostensenkung12 Plattformen aus Fernost16 Das war das Handelskolloquium 202420 Verbreitung von KI im Einkauf22 Wie KI-basierte Lösungen für mehr Kundenzufriedenheit sorgen24 Otto Austria Group startet durch26 Supply Chain & Einzelhandel 202428 Goodbye Retouren – hallo bewusste Kaufentscheidungen30…

Österreich handelt!
|

Österreich handelt!

Zum Start des Superwahljahres 2024 hat der Handelsverband sein Zukunftspapier „Österreich handelt!“ mit 50 Empfehlungen der Branche an die Politik vorgestellt. Im Fokus stehen heuer eine Händleroffensive sowie die Bekämpfung der hohen Inflation. Gerald Kühberger Vier Krisenjahre hat der österreichische Handel hinter sich gebracht. Zeit, Bilanz zu ziehen. Ende Jänner haben führende Branchenvertreter im Rahmen…

Dreikönigsaktion & Handelsverband: Gemeinsames Nein zum EU-Mercosur-Abkommen
|

Dreikönigsaktion & Handelsverband: Gemeinsames Nein zum EU-Mercosur-Abkommen

Branchenübergreifender Schulterschluss gegen intransparentes Freihandelsabkommen auf Kosten von Klimaschutz, Menschenrechten und europäischer Landwirtschaft. Gerald Kühberger Anlässlich des heutigen Beginns der 13. WTO-Ministerkonferenz in Abu Dhabi appellieren Vertreter von Handelsverband und Dreikönigsaktion an Bundesminister Kocher, das österreichische Nein zum EU-Mercosur-Abkommen zu bekräftigen. Die EU-Kommission hatte im Vorfeld avisiert, im Zuge der WTO-Konferenz von 26. bis 29….

5. Logistikreise für den  eCommerce- und Omni-Channel-Handel
|

5. Logistikreise für den  eCommerce- und Omni-Channel-Handel

IDIH-Logistikreise startet im Juni Vom 04. bis 06. Juni 2024 heißt es beim IDIH wieder „SEHEN, LERNEN, NETZWERKEN“. Die fünfte Logistikreise führt durch Norddeutschland von Hamburg, Bremerhaven, Oldenburg durchs Emsland nach Dortmund. Logistik ist systemrelevant – insbesondere die Logistik im eCommerce und OmniChannel-Handel gewinnt immer stärker an Bedeutung. Aber durch globale und politische Rahmenbedingungen sinkt…

“Es ist fünf vor zwölf”: Handelsverband erneuert Forderung nach standortsicherer Gasversorgung für Österreich
| |

“Es ist fünf vor zwölf”: Handelsverband erneuert Forderung nach standortsicherer Gasversorgung für Österreich

Energiepolitisches Maßnahmenpaket muss schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden, um Wirtschaftsstandort Österreich nachhaltig abzusichern. Angesichts der ernsthaften Gefährdung der österreichischen Energieversorgungssicherheit durch das Auslaufen des Gas-Transitvertrags zwischen Russland und der Ukraine, erneuert der Handelsverband seine Forderung nach einem sofortigen energiepolitischen Maßnahmenpaket. Nur so kann eine zuverlässige und leistbare Gasversorgung in Österreich weiterhin sichergestellt werden. Die einzige leistungsfähige Gaspipeline, die aktuell…

End of content

End of content