| | |

Handel: Jahresbilanz 2017 zeigt 4% Anstieg der privaten Ausgaben – E-Commerce wächst 10-mal schneller als stationärer Einzelhandel

Einzelhandels- und einzelhandelsnahe Privatausgaben erreichen laut Studie „Handel in Zahlen. Neu gedacht.“ neuen Rekordwert von 106 Mrd Euro. Paketvolumen (B2C) legt um +27,3% zu. Der Handel ist in Österreich einer der größten Wirtschaftssektoren und mit 588.000 Beschäftigten zweitgrößter Arbeitgeber. Welche Produktgruppen die Privatausgaben im stationären Einzelhandel sowie im Distanzhandel 2017 angetrieben haben und wie stark…

| |

Handelsobmann Buchmüller/WKÖ-Thalbauer: „Haben eine deutliche Entschärfung erreicht“

Umstellung in der Lohnverrechnung mit 1. Jänner 2019: nach dem Nationalrats- jetzt auch Beschluss im Bundesrat – „Es ist gelungen, dem Projekt doch etliche Giftzähne zu ziehen“ Mit 1. Jänner 2019 wird die Meldung der Beitragsgrundlagen von Betrieben in ganz Österreich an die zuständigen Sozialversicherungsträger von jährlich auf monatlich umgestellt (monatliche Beitragsgrundlagenmeldung, kurz mBGM). Der…

| |

Handelsverband „Connecting The Dots“ mit Besucherrekord

200 führende Branchenvertreter diskutierten am 17. April 2018 beim traditionsreichen 28. Handelskolloquium über neue Spielregeln, Herausforderungen und Chancen im Handel. Die bereits 28. Auflage des jährlichen Retail-Pflichttermins fand im historischen Ambiente des Apothekertraktes von Schloss Schönbrunn statt und wurde von Startup-Guru Daniel Cronin moderiert. Die Themenfelder reichten von Smart Data Analytics und Datenschutz über Customer…

|

Handelsverband: Außenhandelsstrategie neu denken

Konjunkturaufschwung und hohe Investitionsdynamik als Motor für Reformen nutzen. Auf ungerechtfertigte Handelsbarrieren mit privilegierten Wirtschaftspartnerschaften antworten. Die österreichische Wirtschaft befindet sich weiterhin auf Expansionskurs und damit auch der heimische Handel. Im Gesamtjahr 2017 lag das Wirtschaftswachstum laut WIFO bei +2,9 Prozent, die Umsätze im Einzelhandel sind ebenfalls um fast 3 Prozent (nominell) gewachsen. Für 2018…

| | |

Handelsverband startet Kooperation mit Austrian Blockchain Center

Geplantes COMET-Zentrum soll angewandte Blockchain-Forschung gemeinsam mit Unternehmenspartnern durchführen Wenige Wochen nach der Einrichtung eines wissenschaftlichen Beirats im Handelsverband wird bereits das erste Forschungsprojekt bekanntgeben: Als assoziierter Partner des Austrian Blockchain Centers (ABC) wird ab 2019 angewandte Forschung mit interessierten Partnern aus der Privatwirtschaft und Unterstützung der FFG durchgeführt. One-Stop-Shop für heimische Blockchain-Forschung „Wir wollen…

Handelsverband begrüßt neues Standortpaket zur Stärkung der österreichischen Wettbewerbsfähigkeit
| | | |

Handelsverband begrüßt neues Standortpaket zur Stärkung der österreichischen Wettbewerbsfähigkeit

Rainer Will: Zentrale Empfehlungen der HV-Agenda „Jetzt gemeinsam Handel[n]“ werden in Angriff genommen. Die Steuerbelastung ist ein großer Klotz für genau jene Unternehmen geworden, welche die Volkswirtschaft durch Beschäftigung, Abgaben und Investitionen stützen und damit vitale Beiträge für einen funktionierenden Sozialstaat leisten. Wir begrüßen daher den grundsätzlichen Entschluss der Bundesregierung, Körperschaftssteuern und Lohnnebenkosten auf ein wettbewerbsfähiges…

| |

Handelslogistik 2018: Ohne Informatik keine Automatik

Dank der weiter steigenden Onlineumsätze dürfen sich Händler, Logistikdienstleister wie Lagerausrüster auf ein nachhaltiges Marktwachstum einstellen. In ihrem aktuellen Retail-Forecast erwartet die LogistikPlan GmbH bis 2022 einen Zuwachs des E-Commerce-Marktvolumens von jährlich über 6 Prozent. Der E-Commerce-Anteil am Einzelhandelsumsatz werde sich auf bis zu 20 Prozent erhöhen und damit zum heutigen Stand fast verdoppeln. Konzentration,…

| |

Handel: Acht von zehn Unternehmen haben immer noch keine Omnichannel-Strategie

Wer heute im umkämpften Handelsgeschäft erfolgreich wirtschaften will, kommt an einer durchdachten Omnichannel-Strategie nicht vorbei. Denn die Kunden wollen vor allem eines: sich über alle Kanäle über die Waren informieren und bequem einkaufen können. Doch eine neue Umfrage von Roland Berger zeigt ein mageres Bild. 80 Prozent der Unternehmen haben immer noch keine klare Kanal-…

| |

Handelsverband präsentiert hochkarätigen wissenschaftlichen Beirat

Anerkanntes Expertengremium wird Vernetzung von Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in Österreich vorantreiben Der Handelsverband – Sprecher und Partner des österreichischen Handels mit insgesamt 588.000 Beschäftigten – verstärkt seine Expertise auf dem Gebiet des interdisziplinären Wissenschafts- und Technologietransfers. Hierfür wurde ein eigener Beirat mit den führenden Wissenschaftlern aus den Bereichen Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Psychologie, Informatik, Management und…

|

Handelsumsatz zwischen Russland und Österreich um fast 35 % gestiegen

Die Unternehmensgruppe des Russischen Export-Zentrums (REZ) veranstaltete am 6. und 7. Februar 2018 eine Geschäftsmission für russische exportorientierte Unternehmen.   Am 6. Februar 2018 fand ein Business-Breakfast für die russische Delegation und österreichische Vertreter statt. An dieser Veranstaltung nahmen der stellvertretende Minister  für Industrie und Handel der Russischen Föderation Georgij Kalamanow, der Handelsvertreter der Russischen…

| |

Handelsverband unterstützt entschlossenes Vorgehen des Finanzministers bei Einführung einer europäischen Digitalsteuer

Legale Steuervorteile für Online-Konzerne aus Drittstaaten klar wettbewerbsverzerrend – auf Kosten heimischer Unternehmen Stephan Mayer-Heinisch, Präsident des Handelsverbandes: Alle sprechen von der Digitalisierung. Höchste Zeit, dass diese auch in unserem Steuersystem ihren Niederschlag findet. Die Diskriminierung heimischer Händler gegenüber den Online-Plattformen aus Drittstaaten muss beendet werden. Rainer Will, Handelsverband-Geschäftsführer: Gewinne, die in Österreich erwirtschaftet werden,…

| |

Handelsverband und Contrast EY präsentieren den Retail Barometer Österreich 2018

Österreichs Handel muss digitaler werden, um nicht den Anschluss an Amazon und Co zu verlieren Martin Unger: Der Handel befindet sich mitten im Übergang in eine neue Welt. Bislang war es die Aufgabe von Händlern, Filialen zu bauen, Regalmeter bereitzustellen, Regale mit Produkten zu befüllen und diese Produkte mit Massenmedien zu bewerben. Der Händler der…

|

Handelsverband begrüßt Bundesrechtsbereinigungsgesetz sowie Deregulierungs-Offensive und gibt konkrete Empfehlungen

Strukturierte, flächendeckende Durchforstung und Eliminierung von Redundanzen und hinderlichen Überregulierungen sinnvoll – auch bei Behördenwegen und Vergebührung von Bestandsverträgen Rainer Will: Österreich ist ein Land mit extremer Regulierungsdichte und zu viel Bürokratie. Immer neue Auflagen und Gesetze erschweren es den heimischen Unternehmen, im globalen Wettbewerb mitzuhalten. Daher ist die von der Bundesregierung geplante, substantielle Entbürokratisierung…

|

Handelsverband schlägt Alarm: Jährlich 560 Mio. chinesische Pakete im Cross-Border-Handel gelangen ohne Einfuhrumsatzsteuer nach Europa

Asiatische Online-Händler vermeiden Zölle und Einfuhrumsatzsteuer durch Ausnutzung problematischer EU-Freigrenzen und Falschdeklarationen Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes: Die Dimensionen sind gewaltig: Pro Tag gehen rund 9 Mio. Sendungen allein aus China in den weltweiten Cross-Border-Handel, ein Viertel davon nach Europa. Wir sprechen hier also in Summe von 560 Mio. Sendungen jährlich, für die keine Einfuhrumsatzsteuer…

|

Handelsarbeiter/-innen – Kollektivvertragslöhne steigen um durchschnittlich 2,35 Prozent

Sozialpartner im Handel bringen auch deutliche Rahmenrechtsverbesserungen auf den Weg – Neuer Kollektivvertrag tritt mit 1. Jänner 2018 in Kraft Neben der Erhöhung der Löhne für die 120.000 Handelsarbeiterinnen und Handelsarbeiter um durchschnittlich 2,35 Prozent ist es den Sozialpartnern im heimischen Handel – der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und der Gewerkschaft vida…

|

Handelsverband Jahresprognose: Stationärer Einzelhandel könnte 2017 erstmals Umsatzgrenze von 70 Milliarden Euro knacken

Gute Konjunktur und solide Arbeitsmarktentwicklung sorgen für positive bundesweite Umsatzentwicklung – sowohl online als auch auf der Fläche Die Sondereinkaufstage im November werden aber auch bei uns immer stärker wahrgenommen. Für Black Friday und Cyber Monday rechnen wir heuer mit Mehreinnahmen von 160 bis 230 Millionen Euro. Pro Tag liegen die Umsätze also mindestens um…

|

Handel freut sich auf Singles Day, Black Friday und Cyber Monday

Aktionstage im November werden immer stärker für Weihnachtseinkäufe genutzt und bescheren Onlinehändlern und dem stationären Handel wichtige Umsätze Aktionstage wie der Singles Day, Black Friday und Cyber Monday verbinden klassisches Shopping mit einer Erlebnisstimmung, sie laden den Einkauf also emotional auf. Daher sind sie vor allem bei den jungen Kunden sehr beliebt. In der Altersgruppe…

| |

Handel gratuliert Harald Mahrer zur angekündigten Wirtschaftsbund-Präsidentschaft

Handelsverband: Große Chance für enge Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern Der künftige Wirtschaftsbund- und WKÖ-Präsident Harald Mahrer zeigt mit seinen Reformplänen Mut zur Modernisierung und Offenheit und baut damit wichtige Landebahnen in die Zukunft des österreichischen Wirtschaftsstandortes. Wir brauchen dringend einen neuen Stil der Kooperation über alle Parteigrenzen und Stakeholder hinweg, und der Handelsverband ist so…

Handel: Datenpotenzial mit Visual Analytics erkennen. Neues, vollständiges Bild und grenzenlose Möglichkeiten!

Die Groß- und Einzelhandelsindustrie war noch nie so breit gefächert  wie heute. Ob Discounter, hochpreisige Spezialgeschäfte, Lifestyle-Shopping-Center, Convenience-Kette oder E-Commerce-Webseite –  der Käufer ist heute besser informiert, weniger loyal und bei Impulskäufen äußerst zurückhaltend. Unternehmen müssen viele Faktoren in Einklang bringen, die scheinbar im Widerspruch zueinander stehen: ausgewogene Produkt-, Preis- und Servicestrategien bei wirksamem Margenschutz,…

| |

Handelsverband begrüßt geplante Reformenvorhaben der neuen Volkspartei

Mehr soziale Gerechtigkeit und Aufwertung des Wirtschaftsstandortes durch Abschaffung der kalten Progression, flexible Arbeitszeiten und Bekämpfung von globalem Steuerbetrug Aktuell müssen etwa Gründer im Handelsbereich bereits vor der Eröffnung bis zu drei unterfertigte Verträge mit Immobilien-, Banken,- und Industriekonzernen auf den Tisch legen, damit man nicht aus dem ams-Gründerservice fliegt, das zwei Monate nach Gewerbeanmeldung…

Handelsverband Standorttag + eCommerce Logistik-Day – Jetzt Ticket einlösen!
| | |

Handelsverband Standorttag + eCommerce Logistik-Day – Jetzt Ticket einlösen!

Ende September finden in Wien zwei hochkarätige Events statt. Den Auftakt übernimmt der Handelsverband am 27. September mit der Veranstaltung „Standorttag“ und am Tag darauf präsentiert der IDIH mit LOGISTIK express den 2. eCommerce Logistik-Day in Wien. Im Sinne der Vertiefung unserer guten Zusammenarbeit, gibts für Handelsverband-Mitglieder und LOGISTIK express Leser eine Ticket-Vergünstigung für die…

|

Handelsverband begrüßt Unterstützung durch AK bei Forderung nach fairen Spielregeln für Drittstaat-Onlinehändler

Bestehende Wettbewerbsverzerrungen durch legale Steuervorteile müssen so rasch wie möglich unterbunden werden Der Handelsverband steht für einen funktionierenden Cross-Border Handel und sieht in Onlineplattformen einen wichtigen Partner für heimische Unternehmen. Wir brauchen jedoch eine faire Besteuerung für alle Marktteilnehmer. Legale Steuervorteile setzen den heimischen Handel extrem unter Druck. Steuerfreigrenzen, die Billigwaren in die EU schleusen,…

|

Handel: Meilenstein für 404.000 Beschäftigte und 80.000 Betriebe!

Buchmüller: Neuer Handels-KV einfach, transparent und fair – Katzian: Sozialpolitische Vorbildwirkung für andere Branchen Als „Meilenstein“ bezeichneten heute, Montag, Wolfgang Katzian, Vorsitzender der GPA-djp (Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier) und der Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Peter Buchmüller, die nun erreichte Einigung auf ein umfassendes neues Gehaltssystem im Handel. „Aus…

|

Handel: Politik darf Kaufkraftabfluss ins Ausland durch Online-Handel nicht einfach zuschauen

WKÖ-Sparte fordert Fairness für heimischen Handel und verhilft Händlern zu mehr Internet-Fitness – Politik muss Wettbewerbsnachteilen im Steuerbereich dagegenhalten Der Trend, Geschäfte online zu tätigen – und das vor allem bei ausländischen Versandgiganten à la Amazon & Co. – hat ein enormes Ausmaß erreicht, wie neue Daten der KMU Forschung Austria im Auftrag des Handelsverbands…

| |

Handelsverband-Studie: Rekordausgaben im österreichischen E-Commerce 2017 dank Smartphone

Mobile-Commerce wächst um +25% und treibt die Ausgaben im Distanzhandel auf neuen Höchstwert von € 7,6 Mrd. Die brandneue „E-Commerce-Studie Österreich 2017“ des Handelsverbandes und der Plattform „Versandhandel und E-Commerce“ in Zusammenarbeit mit der KMU Forschung Austria zeigt ein Allzeit-Ausgabenhoch im Distanzhandel, ein verändertes Kaufverhalten bei Jung und Alt sowie einen anhaltenden Trend zum Mobile-Commerce…

|

Handelsverband unterstützt Finanzminister Schelling: Drei Hebel gegen legale Steuervorteile für internationale Onlinehändler

Handelsverband begrüßt das Vorhaben von Finanzminister Schelling, legale Steuervorteile für Drittstaat-Onlinehändler zu unterbinden, etwa durch Versteuerung „ab erstem Euro“. Auf diese drei wettbewerbsverzerrenden Steuerregelungen weist der Handelsverband schon seit geraumer Zeit hin. Solche legalen Steuervorteile setzen den heimischen Handel extrem unter Druck. Steuer- und Zollfreigrenzen, die Billigwaren in die EU schleusen, müssen auch bei uns…

|

Handelsverband Stellungnahme zum Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz

Vorschlag: Mustervereinbarung für einzelne Unternehmen bzw. Branchen, um Rechtssicherheit für Selbstständige und Unselbständige zu schaffen und Bürokratie gering zu halten Immer wieder kommt es aufgrund der komplexen Beurteilungskriterien zur falschen Versicherungszuordnung von Selbstständigen und Dienstnehmern. Die Änderungen durch das neue Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz (SV-ZG) sollen der Gefahr einer falschen Zuordnung und nachträglich rückwirkender Zuordnungsabänderungen vorbeugen. Der Handelsverband…

|

Handelsverband fordert neuen Stil und konstruktive Arbeit von Gewerkschaft ein

Der Handelsverband beobachtet die zunehmend aggressiver werdende Rhetorik der Gewerkschaft, die sich immer öfter geringschätzender Begrifflichkeiten bedient und Konflikte herbeiredet, mit großem Bedauern. Öffentlich wirksame verbale Stilblüten wie „Arbeitszeitflexibilisierung sei brutaler Lohnraub“ und „Schellings ÖBB-Phantasien sind Kriegserklärung und Schnapsidee“ bringen uns in der Sache nicht weiter. Dass nun via ORF pauschal alle Unternehmen die keinen…

|

Handelsverband: Digitalisierungsoffensive RETAIL 24/7 für KMU – große Händler unterstützen kleine Händler

Der Konkurrenzdruck im Handel wird – angetrieben durch die Digitalisierung – speziell für Kleinst- und Kleinunternehmen immer größer. Diese machen aber den Großteil der ca. 78.000 Handelsbetriebe in Österreich aus. Oftmals fehlt es jungen und kleineren Betrieben am Zugang zu geschäfts- und branchenrelevanten Informationen für ihr Business-Development. Deshalb hat der Handelsverband eine digitale Service Initiative…

|

Handelsverband: C&A Manager Norbert Scheele wird Vizepräsident

Der Handelsverband bedankt sich bei Angela Schünemann für ihre wertvolle Unterstützung und das jahrelange Engagement, das sie in Ihrer Funktion als Vizepräsidentin des Handelsverbandes gezeigt hat und wünscht ihr für ihre persönlich und berufliche Zukunft alles Gute. Ihr folgt Norbert Scheele nach, der seit Jahrzehnten in verschiedenen Funktionen und als Länderverantwortlicher für C&A Österreich und…

End of content

End of content