Handelsverband fordert Plattformhaftung für Drittstaatenhändler statt Paketwertsteuer für alle Onlineumsätze
| |

Handelsverband fordert Plattformhaftung für Drittstaatenhändler statt Paketwertsteuer für alle Onlineumsätze

Alle Konzepte für eine Paketwertsteuer, die heimische Onlinehändler einbezieht, sind abzulehnen. Seit kurzem kursieren Konzeptpapiere und Forderungen nach einer „Paketwertsteuer“ in Österreich. Dem Vernehmen nach soll es dabei um eine 10%ige Paketwertabgabe auf alle Onlineumsätze gehen. Hierzu möchten wir die Position des Handelsverbandes in aller Klarheit illustrieren: Der Handelsverband bewertet eine derartige Paketwertsteuer – sollte diese…

Handelsverband fordert: Keine persönliche Haftung für Corona-bedingte Stundungen von Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen
|

Handelsverband fordert: Keine persönliche Haftung für Corona-bedingte Stundungen von Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen

Wer das wirtschaftliche Überleben seines Unternehmens und Arbeitsplätze sichern will, sollte dafür keine persönliche Haftung fürchten müssen. EY Gutachten zeigt Empfehlungen auf. Zur Bewältigung der Corona-Krise können betroffene Unternehmen u.a. Stundungsmöglichkeiten bei Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen in Anspruch nehmen. Sollten diese Betriebe allerdings zum Zeitpunkt der Fälligkeit ihrer gestundeten Abgaben nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen,…

| |

Handelsschifffahrt kann weiter auf die Seehäfen vertrauen

Im Hinblick auf die Tatsache, dass der Seeverkehr eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung Handelsströme im weltweiten Kampf gegen Covid-19 spielt, kamen am 27. April 20 Mitglieder aus Asien, Europa, dem Nahen Osten und Nordamerika am Runden Tisch der Hafenbehörden (Port Authorities Roundtable, PAR) zusammen. Ihre Vertreter unterzeichneten eine Erklärung in der sie sich verpflichten,…

| |

Handelsobmann Buchmüller: „Beim Einkaufen im Geschäft Vorsichtsmaßnahmen einhalten“

Mund-Nasen-Schutzmasken sowie Einkaufswagen verwenden, Abstand halten, Anweisungen des Verkaufspersonals Folge leisten. „Der Handel freut sich auf seine Kundinnen und Kunden“, sagt Peter Buchmüller, Obmann der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Der Sprecher des österreichischen Handels appelliert an die Menschen, die in die geöffneten Geschäfte in ganz Österreich kommen, „sich weiterhin so vorbildlich an die…

Handelsverband begrüßt Öffnung des Non-Food Handels ab 14. April. Zweistufigkeit als Wermutstropfen.
| |

Handelsverband begrüßt Öffnung des Non-Food Handels ab 14. April. Zweistufigkeit als Wermutstropfen.

Größere Geschäfte über 400m2 Verkaufsfläche und Shoppingcenter folgen erst am 2. Mai. Handelsverband hätte im Sinne der Fairness zeitgleiche Öffnung bevorzugt. Der Handelsverband gratuliert der Bundesregierung für das – auch im internationalen Vergleich – hervorragende Krisenmanagement und die ersten Erfolge im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Corona-Virus in Österreich. Dank gebührt der Regierung auch…

Handelsverband-Forderungen nach Entschädigung „verlorener“ Fixkosten und unverkäuflicher verderblicher & saisonaler Ware wird umgesetzt
| | |

Handelsverband-Forderungen nach Entschädigung „verlorener“ Fixkosten und unverkäuflicher verderblicher & saisonaler Ware wird umgesetzt

15 Mrd. Euro Nothilfefonds: Handelsverband dankt politischen Entscheidungsträgern für Weiterentwicklung. Forderung nach 90%igen Staatsgarantien ebenfalls erfüllt. Der Handelsverband begrüßt die heute von der Bundesregierung präsentierten Details zum 15 Milliarden Euro schweren Nothilfefonds, bei dem zahlreiche Empfehlungen des Handelsverbandes berücksichtigt wurden. Gestaffelte Zuschüsse bis 75% vorgesehen So sollen etwa Fixkosten wie Miet- und Pachtzahlungen, Strom und…

Handelsverband: Heimische Banken in Corona-Krise und für 15 Mrd. Euro Nothilfefonds als Partner gefordert
| | |

Handelsverband: Heimische Banken in Corona-Krise und für 15 Mrd. Euro Nothilfefonds als Partner gefordert

Staatliche Garantien decken Löwenanteil des Risikos ab. Banken gefordert, rasch und solidarisch zu agieren. 40.000 gesperrte Geschäfte mit 490.000 Beschäftigten stehen auf dem Spiel. Was jene österreichischen Händler, deren 40.000 Geschäfte seit fast 3 Wochen gesperrt sind, mit ihren 490.000 Beschäftigten in Zeiten der Corona-Krise am dringendsten brauchen, ist Liquidität – also die Fähigkeit, ihre…

Handelsverband fordert finanzielle Entschädigung für jene Händler, die Schutzmasken kostenfrei ausgeben
|

Handelsverband fordert finanzielle Entschädigung für jene Händler, die Schutzmasken kostenfrei ausgeben

KMU-Händler und selbstständige Kaufleute kämpfen mit Lieferengpässen bei MNS-Masken. Der österreichische Handel tut weiterhin alles, um den bestmöglichen Schutz der Konsumenten sicherzustellen. Daher hat die Branche auch Verständnis für die heute von der Bundesregierung verkündete Maskenpflicht. Allerdings stellt die Beschaffung der vorgesehenen MNS-Masken viele Händler vor eine große Herausforderung, da es weiterhin Lieferengpässe und -verzögerungen…

Handelsverband begrüßt Budget-Aufstockung für Corona-Kurzarbeit auf 1 Mrd. Euro
| |

Handelsverband begrüßt Budget-Aufstockung für Corona-Kurzarbeit auf 1 Mrd. Euro

Der Handelsverband begrüßt die heute bekannt gegebene Aufstockung des Finanzierungsrahmens für die Corona-Kurzarbeit auf eine Milliarde Euro durch die Bundesregierung. Positiv bewertet wird insbesondere auch die Option auf Überbrückungskredite, damit Betriebe, die durch den Shutdown nur mehr über geringe Liquidität verfügen, die Gehälter bezahlen können.  Dank gebührt auch den Banken, wenn nun die erforderlichen Kredite auch tatsächlich…

| |

Handel startet Initiative „Gemeinsam stark – gemeinsam durch die Corona-Krise“

WKÖ-Bundessparte bündelt Online-Plattformen, um sie heimischen Händlern leichter zugänglich zu machen. Die Corona-Krise stellt den österreichischen Handel – insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen – vor immense Herausforderungen. Geschäfte vieler Branchen müssen geschlossen bleiben, der Verkauf stoppt und es werden keine Umsätze mehr lukriert. „Die Folgen für viele Händler sind fatal. Daher sollte, wer kann, zumindest…

Handelsverband begrüßt Konkretisierung der Regierung zu Wirtschaftshilfen. Zeitachse & Weg über Fremdkapital problematisch.
| | |

Handelsverband begrüßt Konkretisierung der Regierung zu Wirtschaftshilfen. Zeitachse & Weg über Fremdkapital problematisch.

Vielen Händlern geht die Luft aus, 490.000 Arbeitsplätze sind akut gefährdet. Jetzt muss Geld fließen. Der Handelsverband begrüßt die heute von der Bundesregierung angekündigten Sofortmaßnahmen zur Stützung der heimischen Unternehmen und des Wirtschaftsstandorts Österreich. Allerdings müssen die Ankündigungen sofort umgesetzt und die Hilfen jetzt ausbezahlt werden, denn viele Non-Food Händler machen seit mehr als 10…

Handelsverband begrüßt freiwilllige Corona-Zulage als Dank an Mitarbeiter und Erleichterungen beim Mutterschutz
|

Handelsverband begrüßt freiwilllige Corona-Zulage als Dank an Mitarbeiter und Erleichterungen beim Mutterschutz

Lebensmittelhändler schließen ihre Geschäfte in den kommenden Wochen um 19.00 Uhr. Maßnahmen für mehr Sicherheit der Mitarbeiter. Versorgungssicherheit zu 100% gewährleistet. Der Handelsverband begrüßt die heute von den Sozialpartnern beschlossenen neuen Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im österreichischen Handel. Darüber hinaus wurde bekanntgegeben, dass die Öffnungszeiten am Abend eingeschränkt werden. „Die 110.000 Beschäftigten…

Handelsverband begrüßt 4 Mrd. Euro Corona-Maßnahmenpaket, um Handel zu stützen.
| | |

Handelsverband begrüßt 4 Mrd. Euro Corona-Maßnahmenpaket, um Handel zu stützen.

Krisenfonds stärkt Liquidität der Unternehmen. Neues Kurzarbeitsmodell sichert Beschäftigung. Handelsverband informiert laufend via Corona InfoCenter. Die heute von der Bundesregierung vorgestellten Maßnahmen zur Sicherung von Standort und Beschäftigung in Österreich leisten einen wichtigen Beitrag, um der Bevölkerung und den Unternehmen in Zeiten der Corona-Pandemie eine Zukunftsperspektive zu geben. Was die heimischen Händler mit ihren mehr…

Handelsverband unterstützt Finanzminister Blümel und Arbeitsministerin Aschbacher im Kampf gegen Sozialbetrug
| | |

Handelsverband unterstützt Finanzminister Blümel und Arbeitsministerin Aschbacher im Kampf gegen Sozialbetrug

Rainer Will: Auch Großkonzerne aus Drittstaaten müssen sich hierzulande an österreichische Arbeits- und Sozialstandards halten. Arbeitsministerin Christine Aschbacher und Finanzminister Gernot Blümel haben heute in einer Pressekonferenz effektive Maßnahmen im Kampf gegen Sozialbetrug am österreichischen Arbeitsmarkt vorgestellt. Der Handelsverband begrüßt die angekündigte strengere Kontrolle des Lohn- und Sozialdumpings bei ausländischen Beschäftigten in Österreich. Konsequenter Vollzug…

| | |

Handelsverband drängt auf Aus bei Mietvertragsgebühr

Papiersteuer aus Maria Theresias Zeit ist Gift für den Beschäftigungs- und Wirtschaftsstandort Österreich. HV begrüsst Vollzug für Fair Play. Das Gebührengesetz – heute noch umgangssprachlich „Papierverbrauchssteuer“ genannt – ist ein Relikt aus den Zeiten Maria Theresias. Wenn man in Österreich ein Geschäft mieten will, um Menschen anzustellen und Handel zu treiben, bekommt man bereits Monate…

Handelsverband zu Preisdumping-Vorwurf: Lebensmittelhandel setzt auf ehrlichen Dialog statt pauschales Bashing
| | |

Handelsverband zu Preisdumping-Vorwurf: Lebensmittelhandel setzt auf ehrlichen Dialog statt pauschales Bashing

Lebensmittelindustrie größter Abnehmer landwirtschaftlicher Produkte. Heimischer Lebensmittelhandel ist EU-Musterschüler, erfüllt UTP-Richtlinie und steht für faire Preise. Bis 1. Mai 2021 haben die EU-Mitgliedstaaten Zeit, um die 15 Bestimmungen der UTP-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelkette auf nationaler Ebene umzusetzen. UTP-Richtlinie: Heimischer Handel erfüllt bereits alle Vorgaben. Nachholbedarf…

| | |

Handelshaus Kiennast befasst sich intensiv mit der Logistik

Das Handelshaus Kiennast mit Hauptsitz in Gars am Kamp hat 2019 einen Umsatz in Höhe von 99,3 Mio. Euro erzielt.  Das Wachstum von  8,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bestätigt die erfolgreiche Entwicklung des Waldviertler Familienunternehmens. Geschäftsführer Mag. Alexander und Mag. Julius Kiennast sind mit der Geschäftsentwicklung sehr zufrieden und freuen sich über die Erhöhung…

Handel: Mehr als 1.000 Leerstände in Wien – Tendenz steigend
| |

Handel: Mehr als 1.000 Leerstände in Wien – Tendenz steigend

Immer mehr Geschäfte in der österreichischen Bundeshauptstadt stehen leer. 20% Anstieg in den letzten 15 Jahren. Handelsverband empfiehlt Sofortmaßnahmenpaket. Der eCommerce ist endgültig auf der Straße angekommen. Zuletzt hat der Onlinehandel hierzulande laut Branchenradar um satte +11,2% zugelegt. Der digitale Wandel hat signifikante Auswirkungen auf den stationären Handel. Allein in Wien sind aktuell knapp 500…

Handelsverband vertritt Interessen des österreichischen Handels bei globaler Retail-Konferenz in New York
| |

Handelsverband vertritt Interessen des österreichischen Handels bei globaler Retail-Konferenz in New York

Treffen der Federation of International Retail Associations (FIRA) im Zuge der weltgrößten Handelsmesse „NRF Big Show“ Drei Jahre nach seinem ersten Auftritt beim Retail-Megaevent „NRF Big Show“ in Manhattan ist Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, diese Woche erneut nach New York gereist, um die Interessen des österreichischen Handels bei der Federation of International Retail Associations…

Handelsverband: KV-Abschluss an der Grenze des Stemmbaren. Reformen bei Zuschlägen für 2020 das A und O.
| |

Handelsverband: KV-Abschluss an der Grenze des Stemmbaren. Reformen bei Zuschlägen für 2020 das A und O.

Zusätzliche rahmenrechtliche Komplexität sorgt für gemischte Gefühle bei den Mitgliedern des Handelsverbandes. Nach mehrwöchigen Gesprächen wurde bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die mehr als 400.000 Angestellten und 15.000 Lehrlinge im Handel heute eine Einigung erreicht. Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter vereinbarten eine Gehaltserhöhung von 2,2 bis 2,5 Prozent. „Der durchschnittliche Tarif von 2,35 Prozent liegt für einige Händler…

|

Handels-KV: Gehälter im Handel steigen mit 1. Jänner 2020 um 2,2 bis 2,5 Prozent, Lehrlingsentschädigungen um bis zu 80 Euro

Arbeitgeber-Chefverhandler Peter Buchmüller: „Verhandlungsergebnis beinhaltet für beide Seiten positive Elemente“ – „Handelsangestellte haben 2020 mehr im Börsel“. Am Ende der vierten Verhandlungsrunde zwischen den Sozialpartnern im Handel – der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und der Gewerkschaft Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) – steht eine Einigung über einen neuen Kollektivvertrag. Peter Buchmüller, Obmann der WKÖ-Bundessparte…

|

Handels-KV: Gehälter steigen um bis zu 2,5 Prozent

Zwei zusätzliche Freizeittage bei Betriebszugehörigkeit von 10 bzw. 15 Jahren. Die Kollektivvertragsverhandlungen für die etwa 413.000 Angestellten und 15.000 Lehrlinge im Handel wurden heute in der vierten Runde abgeschlossen. Die unteren Gehälter in den ersten drei Gehaltsgruppen steigen um 2,5 Prozent, die restlichen Gehälter um 2,2 Prozent. Im Schnitt sind das 2,35 Prozent. Die Lehrlingsentschädigung…

|

Handels-KV: Handelsverband ruft Verhandler auf beiden Seiten zur Besonnenheit auf

Aktuelle konjunkturelle Trübung und Strukturwandel im Handel erfordern Augenmaß bei Forderungen. Gegenseitiges Verständnis und Respekt sind die Basis. Die Kollektivvertragsverhandlungen für die mehr als 400.000 Angestellten und 15.000 Lehrlinge im Handel laufen. Derzeit dominieren Vorwürfe und Respektlosigkeiten die mediale Berichterstattung. Der Handelsverband appelliert daher an beide Seiten, die Verhandlungen besonnen zu führen. Die bevorstehende konjunkturell…

| |

Handels-KV: Gewerkschaftsforderung von +4,4 Prozent Gehaltsplus für Händler untragbar

Schwache Konjunkturerwartung und nachlassende Konsumstimmung bieten kaum finanziellen Spielraum im Handel. Händler fordern Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein bei Verhandlungen. Das heute von der Gewerkschaft geforderte Gehaltsplus von durchschnittlich 4,4 Prozent (+6,1 Prozent für niedrige Einkommen; +2,1 Prozent für hohe Gehälter) für die mehr als 400.000 Angestellten im Handel ist für den Handelsverband absolut nicht nachvollziehbar. Konsumbarometer…

| |

Handelsverband-Studie: Generation 55+ gibt pro Monat 156 Euro für Onlineshopping aus

WhatsApp & Facebook führen Social Media Ranking an. Kauf auf Rechnung populärstes Zahlungsverfahren. Best Ager interessieren sich v.a. für Elektrogroßgeräte und Smartphones. Wien (OTS) – Best Ager, also ältere Menschen über 55, werden für den Handel als Zielgruppe immer wichtiger. Doch was bewegt diese Baby Boomer? Wo kaufen sie am liebsten ein? Der Handelsverband ist…

Handelsverband: wichtige Reformprojekte nach NR-Wahl konsequent weiterführen
| | |

Handelsverband: wichtige Reformprojekte nach NR-Wahl konsequent weiterführen

Sicherung eines wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandorts ist Grundlage für Wohlstand der Bevölkerung. Konjunkturpaket für den Handel vorzubereiten. Die Nationalratswahlen 2019 sind geschlagen, die Neue Volkspartei von Sebastian Kurz ist als eindeutiger Wahlsieger hervorgegangen. Der Handelsverband gratuliert allen künftig im Nationalrat vertretenen Parteien zum Wahlerfolg und hofft jetzt auf eine rasche Regierungsbildung. „Die Zeit des Wahlkampfes ist vorbei,…

| |

Handelsverband launcht brandneues Digitalmagazin retail.at

Multimediale Handelsplattform ergänzt bestehendes Portfolio des Handelsverbandes. Inhalte des Fachmagazins Retail erstmals digital verfügbar. Start mit Politik-Schwerpunkt. Das Warten hat ein Ende. Der Handelsverband startet heute offiziell sein neues Onlinemagazin retail.at. Die mobil-optimierte Plattform bietet hoch professionellen Content für eine internationale Community. Die Mehrwerte für Einzelunternehmen, KMU und große Handelshäuser: Studien, Reportagen, Interviews, Porträts, Podcasts…

| |

Handelsverband erkämpft mehr Fairplay auch bei Sprachassistenten: Amazon Alexa hält sich endlich an Konsumentenschutzrecht

Nächster großer Erfolg für FairCommerce-Initiative des Handelsverbandes. Alexa weist nun 20%-Mehrwertsteuer korrekt aus. Stornierungsmöglichkeit nun auch per Sprachbefehl. Die FairCommerce-Initiative des Handelsverbandes für einen New Digital Deal und mehr Fair Play im Onlinehandel zeigt Wirkung: Nach dem Erfolg gegen Amazon vor knapp zwei Monaten rund um offenkundig wettbewerbswidrige AGBs auf dem Amazon Marktplatz – acht…

| | |

Handelsverband Konsumbarometer: Positive Konsumstimmung der österreichischen Verbraucher lässt nach

Neues Tief bei Konjunkturerwartung und Anschaffungsneigung – Handelsverband fordert Entdiskriminierung des stationären Handels, um Rückgrat der Volkswirtschaft zu stärken. Die Stimmung der heimischen Konsumenten ist im August im Vergleich zum Vormonat um 2,63 Punkte gesunken. Mit einem aktuellen Wert von 98,65 weist es den niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebungen im März 2019 auf. Die…

| |

Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein, dürfen untere Einkommen nicht zusätzlich belasten“

Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen. Seit einigen Tagen wird in Deutschland nach einem Vorschlag des deutschen Tierschutzbundes über eine „Klimasteuer“ auf Fleisch diskutiert. Die Mehreinnahmen sollen der Landwirtschaft für Maßnahmen Richtung tiergerechter, klimaschonender Haltung zukommen. Aktuell beträgt die Mehrwertsteuer auf tierische…

End of content

End of content