| |

Mit passgenauen Beschaffungs- und Logistikkonzepten zu Umsatzrekord und Digital Champion

Das Würth Industrial Network schreibt Erfolgsgeschichte: nicht nur ist Würth Industrie Service frisch gebackener Digital Champions 2024, mit 20,4 Milliarden Euro erzielte die Würth Gruppe das beste Ergebnis der Firmengeschichte. Das Motto: „Immer weiter und einen Schritt voraus.“

Die bei Würth entwickelten Systemlösungen versprechen ein Höchstmaß an Innovationskraft. Aktuelle Beispiele dafür sind der Smart Workplace, eine Vision des optimalen Montagearbeitsplatzes der Zukunft, sowie CPS®miSELF, die Lösung für digitales Versorgungsmanagement. Besonders clever ist das digitale Regaletikett iDISPLAY, das durch die Anzeige sämtlicher Informationen direkt am Verbrauchsort für maximale Produktivität sorgt.

Klar im Fokus des Entwicklerteams steht die Zukunft der Versorgung. So meldet beispielsweise die sensorgesteuerte Waage iSCALE, die direkt mit dem Kanban-Behälter verbunden ist, automatisch die Bedarfe von Produktionsmaterialien und weiteren Kleinteilen anhand des Gewichts. Durch die intelligente Kombination der webbasierten Plattform mit erprobten RFID-Kanban-Systemen und dazu passender Hardware wie Behälter, Etiketten und Regale wird ein effizientes C-Teile-Management zum Kinderspiel. Das betrifft nicht nur das Produktsortiment der Würth Industrie Service, sondern auch das Handling von Würth-fremden Produkten inklusive A- und B-Teilen.

Awards am laufenden Band

So viel Innovationskraft bleibt nicht unbemerkt: mit den Awards „Innovativste Unternehmen Deutschlands 2023“, „Digital-Champions 2023“, „Händler des Jahres 2023“ sowie mit dem „Siemens Healthineers Supplier Award 2023“ stehen etliche Trophäen in der Vitrine – und das durchaus verdient.

Die neueste Auszeichnung: bei der Studie

„Digital Champions 2024“ von DEUTSCHLAND TEST und FOCUS MONEY, durchgeführt vom IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung, ging Würth mit dem ersten Platz in der Kategorie „Baustoffindustrie & Bauchemie“ als Branchensieger hervor. In dieser Studie wird erforscht, welche Stellhebel für einen erfolgreichen Wandel entscheidend sind.

Hierzu wurden im definierten Zeitraum vom 01. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023 verschiedenste Aussagen in den Kategorien Digitalisierung, Technologie und Innovation von etwa 12.300 Unternehmen ausgiebig analysiert. Es zeigt sich, dass digitale, vernetzte Systeme für exzellenten Fortschritt sorgen und den Weg in Richtung Industrie 4.0 ebnen. “Der Digital Champions Award zeigt eindrucksvoll, welche Unternehmen der deutschen Branche angesichts der voranschreitenden Digitalisierung und sich verändernden Märkten die Zukunft von Morgen mit intelligenten Technologien und Lösungen prägen”, so Jauss stolz.

Seit mehr als 25 Jahren sorgt die Würth Industrie Service für eine ganzheitliche Produktions- und Betriebsmittelversorgung für rund 20.000 Kunden. Da ist es nicht verwunderlich, dass das Unternehmen eines der modernsten Logistikzentren für Industriebelieferung Europas betreibt, den Industriepark Würth in Bad Mergentheim. Dank 30 Millionen Euro Investition in ein zusätzliches automatisiertes Hochregallager konnten hier unlängst zusätzliche 59.000 Lagerplätze auf einer Fläche von über 4.000 Quadratmetern geschaffen werden.

Doch nicht nur reine Stellfläche liegt im Fokus, auch Arbeitsplatzergonomie, Digitalisierung und Effizienzsteigerungen spielen eine wichtige Rolle. So setzt Würth zunehmend auf den Einsatz von Kameraprüfsystemen, autonom fahrenden Behältershuttles sowie selbstlernenden Robotern in der Kommissionierung und Palettierung. Insgesamt bietet der Park aktuell auf etwa 65.000 m2 rund 650.000 Lagerplätze – mit viel Luft nach oben, denn das Betriebsgelände ist insgesamt 122 Hektar groß und bietet somit ausreichend Platz für Erweiterungen.

Getreu dem Motto “Immer weiter und einen Schritt voraus” unterstützt das Unternehmen den digitalen Wandel und setzt als Branchen- Schrittmacher den Maßstab an Innovationserfolge jeden Tag neu. „Innovation und Neugier haben bei uns einen immens hohen Stellenwert.“, weiß auch Stefan Reuss, Geschäftsführer IT und Digital Solutions der Würth Industrie Service.

WINWORK® – die globale Einheit

Das WINWORK® umfasst die auf Industriebedarfe spezialisierten Landesgesellschaften der Würth-Gruppe in mehr als 40 Ländern und beschäftigt über 6.800 Mitarbeiter. Das Ergebnis: eine nahtlose Integration und Implementierung intelligenter C-Teile-Lösungen auf einem einheitlich hohen Niveau in Bezug auf Produkte, Systeme, Service, Qualität und Wissen. Natürlich ist das Ziel, die umfassende Kompetenz im Bereich der automatisierten C-Teile-Versorgung für produzierende Unternehmen weiterhin auf internationaler Ebene nachhaltig zu stärken.

Erfolgsfaktor Nachwuchs

Der Arbeitskräftemangel, teilweise dem demographischen Wandel geschuldet, zieht sich als Problem durch sämtliche Branchen. Um dem entgegenzuwirken, setzt die Würth Industrie Service konsequent auf die Ausbildung im eigenen Unternehmen – und das schon seit mehr als 20 Jahren. Pro Jahr investiert Würth – immerhin einer der größten Arbeitgeber der Region Main-Tauber – 1,5 Millionen Euro in die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Beim hausinternen Qualifikationsprogramm durchlaufen rund 200 Personen in 25 Berufsbildern eine Ausbildung oder ein Duales Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Nachhaltig auf allen Ebenen

Nicht nur in Bezug auf die Mitarbeiter, auch beim Thema Energie setzt das Unternehmen auf nachhaltige, ökologische Lösungen. “Wir sind weltweit bemüht, in allen Bereichen des unternehmerischen Handelns nachhaltiger zu agieren sowie zielgerichtet Maßnahmen umzusetzen”, betont Jauss. Die veröffentlichte Nachhaltigkeitsstrategie sorgt für die nötige Transparenz. Auf dem Weg zur autarken Energieversorgung setzt die Würth Industrie Service auf erneuerbare Energien, weshalb letztes Jahr die Südfassade des neuen Hochregallagers mit einer zusätzlichen Photovoltaikanlage ausgestattet wurde. Am Standort Drillberg erzeugen mehrere Photovoltaikanlagen rund 1.500.000 kWh Strom. Auch hier blieben die Bemühungen nicht unbemerkt, das Unternehmen erhielt den „Exzellente Nachhaltigkeit 2023“ Award, der sich zu den restlichen Auszeichnungen gesellte.

Würth Ausblick 2024

Die Situation bei Transportkapazitäten, Lieferzeiten und Versorgungssicherheit hat sich im Vergleich zum Höhepunkt der Corona-Pandemie deutlich entspannt. Trotzdem bleibt die Preisgestaltung weiterhin herausfordernd. Insbesondere der Industriesektor kämpft mit hoher Volatilität, hinzu kommen geopolitische Herausforderungen wie der Krieg in der Ukraine inklusive dadurch bedingter hoher Energiepreise sowie die aktuelle Lage im Roten Meer.

Jauss: “Trotz dieser Unwägbarkeiten blicken wir optimistisch in die nächsten Monate. Immerhin gewinnt die Prozessoptimierung entlang eines ganzheitlichen C-Teile-Managements in Zeiten der notwendigen Effizienzsteigerung deutlich an Relevanz und wir stehen bereit, um den Industrieunternehmen in Europa dabei zur Seite zu stehen.” [RED]

Quelle: LOGISTIK express Journal 2/2024 – Intralogistik & E-Commerce

Ähnliche Beiträge