ekord-Zahlen im Juli für Etihad Cargo und Drehkreuz Abu Dhabi

Die zur nationalen Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, Etihad Airways, gehörige Etihad Cargo konnte im Juli einen Frachtumschlag von 45.000 Tonnen verbuchen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (32.876 Tonnen) bedeutet das einen Zuwachs von 37 %.  
  
Kevin Knight, Chief Strategy and Planning Officer von Etihad Airways, sagte: "In den letzten zwölf Monaten haben wir das globale Frachtgeschäft in bestehenden und neuen Kanälen gezielt vorangetrieben. Dabei konnten wir der steigenden Nachfrage dank unserer kontinuierlich wachsenden Passagier- und Frachtflotte mit der nötigen Extrakapazität begegnen."  
  
Die beeindruckenden Umschlagszahlen aus dem Juli sind vorwiegend einem Aufschwung in wichtigen Exportmärkten wie Indien, Hongkong und China zu verdanken. Ebenfalls zu Buche schlug der vor dem Heiligen Monat Ramadan im Nahen Osten erhöhte Bedarf an Lebensmitteln. Diese wurden größtenteils aus den Niederlanden bezogen.  
  
Auch das in Abu Dhabi beheimatete Drehkreuz der Fluggesellschaft konnte mit insgesamt 70.500 Tonnen (Frachteingang, Frachtausgang und Transit) im Juli Rekordzahlen vorlegen. Die in Abu Dhabi genutzte Frachtinfrastruktur ist dabei mittlerweile Teil der Etihad Tochtergesellschaft Etihad Airport Services – Cargo.  
   
"Die im Mai bekannt gegebene Übernahme der Abu Dhabi Cargo Company markiert einen Wendepunkt in unserer Wachstumsplanung", so Kevin Knight weiter. "Durch die Akquisition können wir an diesem strategisch wichtigen Drehkreuz entscheidende Synergien freisetzen und unsere lokalen und internationalen Kunden mit einem noch effizienteren Fracht-Handling unterstützen.  
  
Um am Drehkreuz Abu Dhabi auch den Frachtanforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, planen wir außerdem derzeit am Standort East Midfield ein wegweisendes, integriertes Cargo-Terminal."  
  
Zudem betonte Kevin Knight, wie positiv es sei, dass jetzt auch Partnerfluggesellschaften vor Ort aktiv sind. Dies stärke nicht nur die Position von Etihad Cargo, sondern auch die Bedeutung von Abu Dhabi als Integrations- und Kooperationspunkt im Zentrum der globalen Frachtnetzwerke.   
  
Die Frachtflotte von Etihad Cargo besteht aus drei Boeing B777F, einer Boeing 747-8F, einer Boeing 747-400ERF, einer Boeing 747-400F und drei Airbus A330-200F. Ein weiterer Airbus A330-200F wird im Frühjahr 2014 ausgeliefert.  
  
Das Durchschnittsalter der Etihad Cargo Flotte beträgt gerade einmal 3,3 Jahre. Bei den sechs eigenen Frachtflugzeugen liegt dieser Wert sogar bei nur 1,3 Jahren. Die von der Airline genutzten Boeing 747 sind von Atlas Air (2) und KLM (1) geleast.  
 
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, nahm ihren Betrieb im Jahr 2003 auf und beförderte 2012 10,3 Millionen Passagiere. Von ihrem Drehkreuz am Abu Dhabi International Airport bedient Etihad Airways 94 Passagier- und Cargo-Destinationen im Nahen Osten, Afrika, Europa, Asien, Australien und Amerika. Die Flotte umfasst 80 Airbus- und Boeing-Flugzeuge. Weitere 80 Maschinen sind bestellt, darunter 41 Boeing 787-9 Dreamliner und 10 Airbus A380, das weltweit größte Passagierflugzeug. Darüber hinaus hält Etihad Airways Anteile an airberlin, Air Seychelles, Virgin Australia und Aer Lingus, wird im Januar 2014 einen Anteil von 49 Prozent an Air Serbia erhalten und, sobald die behördlichen Zustimmungen erfolgt sind, 24 Prozent an Indiens Jet Airways. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.etihad.com  
  
Quelle: Etihad Airways

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar