|

Österreichs wertvollste Markenunternehmen

Zum 21. Mal hat das European Brand Institute (EBI) seine Österreichische Markenwert Studie durchgeführt und die wertvollsten Markenunternehmen ermittelt.  Die Ergebnisse wurden am 26. Juni 2024 vor Medienvertretern und Markenverantwortlichen präsentiert.

Laut Gerhard Hrebicek, Präsident des European Brand Institute und Studienautor,„wird das diesjährige Wachstum des Markenwerts bei den TOP 10 Markenunternehmen sowie in der Gesamtpopulation besonders durch ein gesteigertes Bewusstsein für Nachhaltigkeit angetrieben. ESG-Reporting wird nicht nur zur Pflicht, sondern auch zu einer strategischen Chance.

Unsere Studien zeigen eine starke Korrelation zwischen den Nachhaltigkeitspraktiken eines Unternehmens und seinem Markenwert sowie seiner allgemeinen finanziellen Performance.

Die Studien vom European Brand Institute zu Nachhaltigkeit und Markenwert wurden von der Financial Management Association, einem führenden Branchenverband, als „groundbreaking“ anerkannt. Die Integration von Nachhaltigkeitskennzahlen (ESG) in das Markenwert-Reporting und das allgemeine Performance Reporting ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf den langfristigen Erfolg eines Unternehmens“, erklärt Gerhard Hrebicek

Höhere Unternehmensbewertungen durch wertvolle Marken

Der Markenwert korreliert positiv mit mehreren wichtigen Leistungsindikatoren wie Umsatz, Gewinn, Netto-Gewinn, Eigenkapitalrendite, Aktienkurs, Unternehmenswert und anderen finanziellen Kennzahlen.

Die zehn wertvollsten Austro-Markenunternehmen sind zusammen mehr als EUR 38,2 Mrd. wert, mit einer positiven Markenwertentwicklung von insgesamt +2,7%. Das höchste relative Markenwertwachstum konnten der Gaming-Technologiekonzern NOVOMATIC (+8,7%), Pierer Mobility (+8,5%), gefolgt von ÖBB (+4,1%) verzeichnen. 

Nachhaltigkeit stärkt den Markenwert

Das zum fünften Mal durchgeführte Sustainable Brand Rating zeigte, dass die untersuchten Markenunternehmen ihre Scores verbessern konnten und Investitionen in Nachhaltigkeit wirken.

Unternehmen erkennen, dass die Offenlegung von Nachhaltigkeits- und ESG-Informationen ihre Performance und die Wahrnehmung durch Investoren und Finanzierungspartner positiv beeinflusst. Unsere Ergebnisse belegen, dass ESG-Werte positiv mit dem Markenwert korrelieren. Dies zeigt, dass sozial verantwortliches Verhalten eines Unternehmens gegenüber Gesellschaft und Stakeholdern den Markenwert erhöht, so Gerhard Hrebicek

Zum fünften Mal in Folge sind die ÖBB Österreichs führendes Markenunternehmen im Bereich Nachhaltigkeit, gefolgt von Erste Group Bank und NOVOMATIC. Besonders in schwierigen Zeiten zeigt sich, dass gemeinwirtschaftliche Markenunternehmen in systemrelevanten Branchen, wie APG (Austrian Power Grid) und das Rote Kreuz, eine unverzichtbare Stütze für Wirtschaft und Gesellschaft sind. 

Die Branchen Leader sind: ÖBB (Verkehr/AAA), APG (Versorgungsinfrastruktur/AAA), Verbund (Energieversorger/AAA), Erste Group Bank (Finanzen/AAA), Rotes Kreuz (Gesundheits- und Sozialinfrastruktur/AAA), ORF (Medien/AAA).

Nachhaltiges Handeln zahlt sich tatsächlich auch bei der Entwicklung und Verwaltung von Marken aus. Es erhöht den Wert der Marken und somit auch den wirtschaftlichen Wert des Unternehmens“, betont Gerald Ganzger, Managing Partner LGP Lawyers.

Das Red Bull Imperium verzeichnete 2023 dank Rekordumsätzen in nahezu allen Zielmärkten und verstärkten Markeninvestitionen einen Zuwachs des Markenwerts um EUR 580 Mio. (+3,2%). Mit einem Markenwert von EUR 18,979 Mrd. führt Red Bull als einziges österreichisches Unternehmen in den GLOBAL TOP 100 unangefochten das Ranking der wertvollsten heimischen Markenunternehmen an und nähert sich erstmals der EUR 19 Milliarden Marke.

Die hohe Innovationskraft, herausragende Produktperformance, erfolgreiche internationale Expansion und das von internationalen ESG-Rating-Agenturen bestätigte Top-Engagement bescherten Europas führendem Gaming-Technologiekonzern NOVOMATIC erneut eine Markenwertsteigerung von +8,7% auf EUR 3,745 Mrd. Damit wurde NOVOMATIC wiederholt als zweitwertvollstes Markenunternehmen Österreichs bestätigt.

Österreichs beliebtester Lebensmittelhändler, die SPAR Österreich Gruppe, setzt mit nachhaltigen Projekten neue Maßstäbe im Handel. Das Unternehmen konnte seine Marktführerschaft weiter ausbauen, den Expansionskurs in allen Geschäftsbereichen erfolgreich fortsetzen und mit einem Markenwertzuwachs von +3,4% auf EUR 2,600 Mrd. seinen Podestplatz behaupten.

Österreichs wertvollster Luxusgüterkonzern Swarovski fällt trotz leichtem Markenwertzuwachs von +0,4% und einem Markenwert von EUR 2,178 Mrd. auf Platz 6 zurück. 

Die ÖBB, Österreichs größtes und wertvollstes Mobilitäts- und Logistikunternehmen, verzeichnen einen Markenwertzuwachs von +4,1 % und erreichen mit einem Markenwert von EUR 2,264 Mrd. Platz 4. Als Vorreiter in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit sowie als bedeutender Arbeitgeber arbeiten die ÖBB kontinuierlich an der Zukunft der Mobilitäts- und Energiewende. Eine beeindruckende 360-Grad-Markeninszenierung und Initiativen wie der Green Marketing Award unterstreichen diesen Einsatz eindrucksvoll.

Österreichs wertvollste und nachhaltigste Finanzdienstleistungsmarke, die Erste Group Bank, konnte mit einem Markenwertzuwachs von +1,0 % und einem Markenwert von EUR 2,191 Mrd. auf Platz 5 vorrücken. Auch die Raiffeisen Bankengruppe verzeichnete einen leichten Anstieg von +0,3 % und behauptete mit einem Markenwert von EUR 2,042 Mrd. Platz 7.

Österreichs führendes Energieversorgungsunternehmen VERBUND konnte trotz herausfordernder Rahmenbedingungen auf eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung zurückblicken und verzeichnete einen Markenwertzuwachs von +2,3 % auf EUR 1,609 Mrd. Die VERBUND 2030-Strategie zur Umsetzung der Energiewende zeigt bereits positive Auswirkungen.

Der Mineralölkonzern OMV behauptete sich trotz eines schwierigen Marktumfelds, das zu einem Rückgang des Markenwerts um -15,1% führte, mit einem Wert von EUR 1,283 Mrd. auf Platz 9. Investitionen in Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Projekte sollen als Wachstumsmotor positiv in die Zukunft weisen.

Mit einer Markenwertsteigerung von +8,5 % auf EUR 1,251 Mrd. komplettiert der weltweit tätige Mobilitätskonzern Pierer Mobility die TOP 10. Ausschlaggebend dafür sind ein starkes Premium-Markenportfolio, die globale Markenpositionierung sowie Innovation und strategische Partnerschaften.

Wir erleben aktuell ein globales Phänomen: Herkömmliche Geschäftsmodelle gehen zu Ende und neue entstehen. Unternehmen mit gut positionierten Marken fällt es ungleich leichter, diesen Transformationsprozess erfolgreich zu meistern. Durch ihre starken Marken wird ihnen gerade von Stakeholdern im Finanzbereich mehr Vertrauen entgegengebracht als den Mitbewerbern“ betont Herbert Kovar, Managing Partner Tax & Legal, Deloitte Österreich

Monika Racek, CEO Admiral Casinos & Entertainment: „Wir haben vor Jahren begonnen, das Thema Responsibility als wesentlichen Markenkern in unser Zentrum zu rücken. Es freut uns, dass diese ehrlich gemeinte Umsetzung Widerhall findet. Sowohl bei branchenbezogenen Auszeichnungen, als auch jetzt beim Markenwert.

Die Österreichische Markenwert Studie 2024 ermittelte zum einundzwanzigsten Mal aus den „trend-TOP500 der umsatzstärksten Unternehmen Österreichs“ vom Juni 2024 jene heimischen Unternehmensmarken, die sich zu mehr als 45% in österreichischem Eigentum befinden und deren Markenwertermittlung nach den aktuellen internationalen Standards ISO 10668 und ISO 20671 erfolgte. Veröffentlicht werden die TOP 10 Österreichischen Markenunternehmen; die Analysen wurden anhand von über 180 Österreichischen Markenunternehmen in 16 Branchensegmenten durchgeführt. 

Sustainable Brand Rating Austria

Das European Brand Institute hat erneut den Beitrag der Marken zur nachhaltigen Entwicklung in Österreich in den Branchen: Verkehr, Versorgungsinfrastruktur, Energie, Gesundheits- und Sozialinfrastruktur, Finanzen, sowie Medien in 4 Kategorien: Brand Leadership, Product/Services, Social Responsibility und Investment in Österreich untersucht. Der Kriterienkatalog mit 52 Indikatoren, abgeleitet aus den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030 sowie ISO 20671, wurde mit dem „EBI Scoring Model“ bewertet und in ein „Sustainable Brand Rating“ übergeführt. Darüber hinaus wurden auch Österreichs wertvollste Markenunternehmen auf Nachhaltigkeit bzw. extern wahrgenommenes nachhaltiges Handeln untersucht. 

European Brand Institute (EBI)

Das European Brand Institute (EBI), Partner von UNIDO, ist Europas führendes Institut für die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten. Die Hauptaktivitäten konzentrieren sich auf Marken- und Patentbewertungen. Durch laufende Forschung sowie Beteiligung an der internationalen Standardisierung der Marken- und Patentbewertung – insbesondere der Erarbeitung von ISO-Standards zur Markenbewertung – sowie durch Advisory- und Beratungsleistungen in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Bilanzaktivierung, Implementierung von Markenmessungen und Reporting als auch für Investitionen in Marken trägt EBI zu einer nachhaltigen Entwicklung in Europa und weltweit bei. EBI und sein Markenbewertungsunternehmen sind weltweit die einzigen, die nach ISO 20671, 10668: 2010 und ÖNORM A 6800 zertifiziert sind und das Programm „ISO Certified Brand“ anbieten. www.europeanbrandinstitute.com

Rückfragehinweis:
European Brand Institute
Mag. Renate Altenhofer
office@europeanbrandinstitute.com
www.europeanbrandinstitute.com

Ähnliche Beiträge