| | | |

KNAPP beweist Stabilität in schwierigem Marktumfeld

Die KNAPP AG erzielt nach zuletzt starken Wachstumsjahren im Wirtschaftsjahr 2023/2024 ein solides Ergebnis und zeigt sich zufrieden. Trotz der schwierigen globalen Rahmenbedingungen verzeichnet das Unternehmen eine erfreuliche Auftragsentwicklung und investiert weiter in Infrastruktur und Technologien.

Mit 31. März 2024 bilanziert die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 1,8 Milliarden Euro (Vorjahr 1,96 Milliarden Euro). Herausforderungen wie geopolitische Unsicherheiten, Inflation und Arbeitskräftemangel prägen aktuell die Geschäftswelt und erfordern verlässliche Partnerschaften sowie umfassende Systemlösungen. KNAPP-CEO Gerald Hofer bekräftigt: „Unser Anspruch als Unternehmensgruppe ist es, Branchenkenntnis mit Technologie der Spitzenklasse zu intelligenten Systemlösungen zu verknüpfen. Das ist das Rückgrat einer funktionierenden Lieferkette und unerlässlich für den Erfolg.“

KNAPP-Vorstandsteam (v.l.n.r.): KNAPP-COO Franz Mathi, KNAPP-CFO Christian Grabner, KNAPP-CEO Gerald Hofer.
Foto: ©KNAPP/Kanizaj

Dieses Vertrauen spiegelt sich in Projekten mit langfristigen und namenhaften Kunden wider, wie beispielsweise der Würth-Gruppe, dem Online-Versandhändler Zalando sowie der amerikanischen Supermarkt-Kette Kroger. Neben Neuinstallationen nehmen Retrofit-Programme von bestehenden Anlagen eine bedeutende Rolle ein und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Aus Gründen der mangelnden Verfügbarkeit und des Kostenaufwandes für Bauland wird es für viele Firmen immer wichtiger, am gleichen Standort zu modernisieren. Der kontinuierliche Ausbau des internationalen Netzwerks, insbesondere im Bereich Service- und Lifetime Support, unterstreicht das Bekenntnis von KNAPP, die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt zu rücken. „Unsere Kunden können darauf vertrauen, dass wir uns langfristig um ihre bestehenden Systeme kümmern“, betont Gerald Hofer.

Wachstum in Europa, Lateinamerika und Australien

In einem weltweit stark umkämpften Marktumfeld konnte ein Auftragseingang von insgesamt 2,12 Milliarden Euro erzielt werden. Das Ergebnis aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit belief sich auf 161 Millionen Euro (Vorjahr: 173 Mio. Euro).

KNAPP unterstützt Initiativen, um vermehrt junge Menschen für eine MINT-Ausbildung zu begeistern. Das Unternehmen legt Wert auf Qualifikation, soziale Fairness und menschliche Werte.
Foto: ©KNAPP/Kanizaj

Die Unternehmensgruppe verzeichnet in Europa sehr gute Auftragseingänge in allen Kernbranchen. Besonders erfreulich ist ein Auftrag aus dem Bereich Fashion. Das internationale Modeunternehmen Bestseller investiert in ein hochmodernes Logistikzentrum mit einer umfassenden Automatisierungslösung von KNAPP. Im lateinamerikanischen Raum und in der Asien-Pazifik-Region hält der Wachstumstrend ebenfalls an. Hier vertrauen die größten Mode- und Lifestyle-Marken Brasiliens wie beispielsweise C&A und Lojas Renner auf die Zusammenarbeit. Erfreuliche Zuwächse weist KNAPP auch in Australien auf. Mit Kunden wie der australischen Supermarkt-Kette Woolworths und der Super Retail Group trägt die Niederlassung nun maßgeblich zum Unternehmensergebnis bei.

Innovationen intelligent vernetzt

Das Unternehmen gestaltet die Intralogistik mit innovativen Lösungen maßgeblich mit. Dabei betont KNAPP-COO Franz Mathi: „Aus meiner Sicht geht es nicht darum, ein One-fits-all-Rezept zu haben, sondern, eine Bandbreite an technologischen Zutaten zur Verfügung zu stellen, um aktuelle Aufgabenstellungen zu lösen“. Dabei bildet die intelligente Vernetzung eine wichtige Basis, um die zunehmend vielschichtigen Herausforderungen der Zeit erfolgreich zu meistern und alle Möglichkeiten eines automatisierten Systems auszunutzen. So gelingt es KNAPP beispielsweise im Lebensmittelhandel die Leistung der Filialbelieferung mit dem RUNPICK-System wesentlich zu erhöhen. Innovative Weiterentwicklungen im Bereich der Lagersysteme spielen ebenso eine große Rolle, wie die Inbetriebnahme des ersten Shuttle-Lagers für Tiefkühlwaren bei einem Lebensmittelhändler zeigt. Einen weiteren Meilenstein legt KNAPP mit dem erstmaligen Einsatz der Taschensorter-Lösung AutoPocket beim litauischen Pharmagroßhändler Limedika. Diese Lösung, bisher bekannt aus der Fashion- und Retailbranche, ermöglicht nun auch eine erfolgreiche Multi-Channel-Distribution von pharmazeutischen Produkten. „Mit unserem Ansatz, in Gesamtlösungen und Prozessen zu denken, stiften wir echten Mehrwert für Unternehmer und die Gesellschaft“, resümiert Franz Mathi.

Stabiler Partner für alle Stakeholder

In Zeiten unvorhersehbarer Dynamiken in vielen Branchen ist es zunehmend wichtig Stabilität zu schaffen, um Erfolg zu sichern. „Wachstum basiert für mich immer auf einem stabilen Fundament“, betont KNAPP-CFO Christian Grabner.

Ein zuverlässiger Partner möchte KNAPP auch für seine Mitarbeiter sein. Aufgrund des Wachstums der Unternehmensgruppe ist der Bedarf an Fachkräften schon seit Jahren hoch. Mit Ende März 2024 beschäftigt die KNAPP-Gruppe weltweit 7.705 Mitarbeiter:innen, 4.122 davon in Österreich. Einerseits gewinnt das internationale Rekruiting immer mehr an Bedeutung, andererseits setzt KNAPP auf zahlreiche lokale Initiativen und investiert in ständige Aus- und Weiterbildung. „Nur so können wir uns vom Durchschnitt abheben und den Anspruch der Outstanding Performance, den wir als Unternehmen an uns haben, für unsere Kunden erreichen“, so Christian Grabner abschließend.

KNAPP AG (Konzern)2023/24*Veränderung2022/23*
Umsatz in TEUR1.802.995-8,2 %1.963.237
Auftragseingang in TEUR2.122.9759,2 %1.944.819
EBITDA in TEUR205.290-11,2 %231.303
EBIT in TEUR152.369-19,8 %190.031
EBT in TEUR160.893-7,2 %173.446
Investitionen 80 Mio8,11 %74 Mio
Eigenkapital in TEUR498.85628,1 %425.777
Mitarbeiter7.70515,5 %7.231

*Geschäftsjahr von 1.4.-31.3.

Presse-Kontakt KNAPP AG
Daniela Tulézi
Tel. +43 676 8979 8719
presse@knapp.com

Ähnliche Beiträge